IMREN 3,7 V 18650 3000 mAh 35 A Li-Ionen-Akku
Der wiederaufladbare IMREN 18650 Akku (3,7 V, 3000 mAh, max. 35 A) ist ein 18650er Akku in StandardgröĂe. Er hat eine konstante Spannung von 3,7 V und einen Entladestrom von 35 A. Die Lebensdauer des Akkus kann ĂŒber 600 Zyklen betragen. Er eignet sich gut als Stromversorgung fĂŒr die meisten GerĂ€te wie Laptop-Akkus, Elektrowerkzeuge, E-Bikes usw.
Mengenrabatte & Preise
Wir bieten KĂ€ufern auch Mengenrabatte und Rabatte.
Der Preis wird beim Bezahlvorgang automatisch reduziert. Sollten Sie einen Fehler beim Preis feststellen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden das Problem fĂŒr Ihre Bestellung(en) beheben.
| Menge | Rabatt |
| 3-5 Packungen | 2 % Rabatt |
| 6-9 Packungen | 5 % Rabatt |
| 10-100 Packungen | 8 % Rabatt |
| Ăber 100 Packungen | 12 % Rabatt |
SPEZIFIKATION
| Hersteller | IMREN |
| Modell | 18650-3000-35A-GD |
| GröĂe |
(Ί=18mm, H=65mm) |
| Pluspol | Flache Oberseite |
| NennkapazitÀt | 3000 mAh |
| Nennspannung | 3,7 V |
| StandardgebĂŒhr | CCCV, 1,50 A, 4,20 V ± 0,05 V, 150 mA Abschaltung |
| Standardentladung | 35A |
| Ladezeit | 2,5â3 Stunden, 3000 mA (1,0 C 5 Rate) |
| Anfangsimpedanz | Max: 100 mΩ |
| Gewicht | 47,0 g ± 2 g |
| Betriebstemperatur | Laden: 0â~45â Entladung: -20â~60â |
| Lagertemperatur | -20~45â |
| Lagerfeuchtigkeit | â€75 % relative Luftfeuchtigkeit |
BESCHREIBUNG
Der Akku wird vom IMREN-Labor mit 3005 mAh und einer Puls- und Burst-Rate von 35,2 A bewertet. Er wurde speziell fĂŒr elektronische GerĂ€te entwickelt. Die allgemeine Leistung und Sicherheit des Akkus waren bei der Entwicklung die wichtigsten Faktoren.
1. Allgemeines
Dieses Dokument wurde erstellt, um die entsprechenden VorsichtsmaĂnahmen und Verbote zu beschreiben, die der Kunde bei der Verwendung und Handhabung der herzustellenden Lithium-Ionen-Zelle treffen oder anwenden sollte.
2. Aufladen
2.1 Ladestrom
Der Ladestrom sollte geringer sein als der in der Produktspezifikation angegebene maximale Ladestrom.
2.2 Ladespannung
Das Aufladen sollte mit einer geringeren Spannung erfolgen als in der Produktspezifikation angegeben.
2.3 Ladezeit
Dauerhaftes Laden unter entsprechender Spannung fĂŒhrt zu keinem Verlust der Eigenschaften. Aus SicherheitsgrĂŒnden wird jedoch der Einbau eines Ladetimers empfohlen, der den weiteren Ladevorgang zum in der Produktspezifikation angegebenen Zeitpunkt abschaltet.
2.4 Ladetemperatur
Die Zelle sollte innerhalb eines in der Produktspezifikation angegebenen Temperaturbereichs geladen werden.
2.5 Reverse-Charge-Verfahren
Die Zelle muss angeschlossen werden, wobei auf die korrekte Polung zu achten ist. RĂŒckwĂ€rtsladen ist strengstens zu unterlassen. Falsch angeschlossene Zellen können beschĂ€digt werden.
3. Entladen
3.1 Entladen
Die Zelle sollte mit einem geringeren als dem in der Produktspezifikation angegebenen maximalen Entladestrom entladen werden.
3.2 Entladetemperatur
3.2.1 Die Zelle sollte innerhalb eines in der Produktspezifikation angegebenen Temperaturbereichs entladen werden.
3.2.2 Andernfalls kann es zu einem Verlust von Eigenschaften kommen.
3.3 Tiefentladung
3.3.1 Das System sollte mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, die eine weitere Entladung durch Ăberschreiten der in der Produktspezifikation angegebenen Entladeschlussspannung (Ăberentladung) verhindert.
3.3.2 Eine Ăberentladung kann zu Leistungs-, Eigenschafts- und Funktionsverlusten der Batterie fĂŒhren.
3.3.3 Eine Ăberladung kann durch Selbstentladung auftreten, wenn die Batterie sehr lange unbenutzt bleibt.
3.3.4 Das LadegerÀt sollte mit einer Vorrichtung zur Erkennung der Zellspannung und zur Bestimmung des Ladevorgangs ausgestattet sein.
4. Lagerung
4.1 Lagerbedingungen
4.1.1 Die Zelle sollte innerhalb eines in der Produktspezifikation angegebenen Temperaturbereichs gelagert werden.
4.1.2 Andernfalls kann es zu Eigenschaftsverlust, Undichtigkeiten und/oder Rost kommen.
4.2 Langzeitlagerung
Die Zelle sollte nach dem Laden innerhalb kurzer Zeit verwendet werden, da es bei lÀngerer Lagerung zu einem KapazitÀtsverlust durch Selbstentladung kommen kann.
4.2.2. Wenn eine Langzeitlagerung erforderlich ist, sollte die Zelle bei einer niedrigeren Spannung innerhalb eines in der Produktspezifikation angegebenen Bereichs gelagert werden, da die Lagerung bei einer höheren Spannung zu einem Verlust der Eigenschaften fĂŒhren kann.
5. Zykluslebensdauer
5.1 Lebensdauerleistung
5.1.1 Die Zelle kann bis zu der in der Produktspezifikation angegebenen Anzahl wiederholt geladen/entladen werden, wobei ein bestimmtes, ebenfalls in der Produktspezifikation angegebenes KapazitÀtsniveau eingehalten wird.
5.1.2 Die Zykluslebensdauer kann durch die Bedingungen des Ladens, Entladens, der Betriebstemperatur und/oder der Lagerung bestimmt werden.
6. Systemdesign
6.1 Verbindung zwischen Zelle und Batterie
6.1.1 Die Zelle darf nicht direkt mit Leitungen verlötet werden. Vielmehr muss die Zelle mit Leitungen an den AnschlĂŒssen verschweiĂt und anschlieĂend mit DrĂ€hten oder Leitungen an die Lötleitung gelötet werden.
6.1.2 Andernfalls kann es durch die WÀrmeentwicklung zu SchÀden an Komponenten wie dem Separator und dem Isolator kommen.
6.2 Positionierung der Batterie im System
Die Batterie sollte möglichst weit von WÀrmequellen und Hochtemperaturkomponenten entfernt positioniert werden. Andernfalls kann es zu einem Verlust der Eigenschaften kommen.
6.3 Mechanischer StoĂschutz der Batterie
Die Batterie sollte mit geeigneten StoĂdĂ€mpfern ausgestattet sein, um StöĂe zu minimieren. Andernfalls kann es zu Formverzerrungen, Leckagen, WĂ€rmeentwicklung und/oder zum Bersten kommen.
6.4 Kurzschlussschutz der Zelle
6.4.1 Die Zelle ist mit einer IsolierhĂŒlle ausgestattet, um vor KurzschlĂŒssen zu schĂŒtzen, die wĂ€hrend des Transports, der Batteriemontage und/oder des Systembetriebs auftreten können.
6.4.2 Wenn die ZellhĂŒlle durch irgendeine Ursache, beispielsweise einen Ă€uĂeren Aufprall, beschĂ€digt wird, kann dies zu einem Kurzschluss einiger Leitungen im Inneren der Batterie fĂŒhren.
6.5 Verbindung zwischen Batterie und LadegerÀt/System
6.5.1 Die Batterie muss so ausgelegt sein, dass sie nur an das angegebene LadegerÀt und System angeschlossen werden kann.
6.5.2 Ein Verpolen der Batterie, auch im spezifizierten System, soll durch eine spezielle Batteriekonstruktion, wie beispielsweise spezielle AnschlĂŒsse, vermieden werden.
7. Montage des Batteriepacks
7.1 Verbot der Nutzung beschÀdigter Zellen
7.1.1 Die Zelle sollte vor der Batteriemontage einer SichtprĂŒfung unterzogen werden.
7.1.2 Die Zelle darf nicht verwendet werden, wenn eine BeschĂ€digung der HĂŒlse, eine Verformung der Dose und/oder ein Elektrolytgeruch festgestellt werden.
7.2 Handhabung der Terminals
Bei gewellter AuĂenleitung sollte eine ĂŒbermĂ€Ăige Krafteinwirkung auf den Minuspol vermieden werden.
7.3 Transport
Wenn ein Transport der Zelle zum Bestellort, beispielsweise dem Batteriehersteller, erforderlich ist, sollten sorgfÀltige Vorkehrungen getroffen werden, um eine BeschÀdigung der Zelle zu vermeiden.
8. Sonstiges
8.1 Demontage
8.1.1 Die Zelle darf nicht aus dem Batteriepack ausgebaut werden.
8.1.2 Ein durch die Demontage verursachter interner Kurzschluss kann zu WĂ€rmeentwicklung und/oder EntlĂŒftung fĂŒhren. 8.1.3 Wenn der Elektrolyt mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, spĂŒlen Sie die Augen sofort mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
8.2 KurzschlieĂen
8.2.1 Bei einem Kurzschluss entsteht ein sehr hoher Strom, der zur WĂ€rmeentwicklung fĂŒhrt.
8.2.2 Zum Schutz vor versehentlichem Kurzschluss muss eine geeignete Schaltung verwendet werden.
8.3 Verbrennung
Das Verbrennen oder Entsorgen der Zelle im Feuer ist streng verboten, da dies zum Bersten fĂŒhren kann.
8.4 Immersion
Das Einweichen der Zelle in Wasser ist strengstens verboten, da dies zum Schmelzen von Komponenten und damit zu FunktionsbeeintrĂ€chtigungen fĂŒhren kann.
8.5 Mischnutzung
Unterschiedliche Zelltypen oder gleiche Typen, aber Zellen unterschiedlicher Hersteller können aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Zelle zu ZellbrĂŒchen oder SchĂ€den am System fĂŒhren.
8.6 Batteriewechsel
8.6.1 Obwohl die Zelle keine umweltgefÀhrdenden Bestandteile wie Blei oder Cadmium enthÀlt, sollte die Batterie bei der Entsorgung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
8.6.2 Die Zelle sollte im entladenen Zustand entsorgt werden, um eine WĂ€rmeentwicklung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden. 8.7 Vorsicht â Die in diesem GerĂ€t verwendete Batterie kann bei unsachgemĂ€Ăer Handhabung Feuer oder VerĂ€tzungen verursachen. Nicht zerlegen, ĂŒber 100 °C erhitzen oder verbrennen. Die Verwendung einer anderen Batterie kann Feuer- oder Explosionsgefahr bergen. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umgehend. AuĂerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht zerlegen und nicht ins Feuer werfen.
Wir bieten nur Vorverkaufs-/Nachverkaufsdienste fĂŒr Benutzer an, die fĂŒr diese Website kaufen/Bestellungen aufgeben. Bitte wenden Sie sich fĂŒr die anderen Kunden an die entsprechende Plattform oder an den Kundendienst.
Adresse
Bitte geben Sie KEINE Postfachadresse als Lieferadresse ein, da dies aufgrund der entsprechenden Lieferregeln der Fall ist. Alle daraus entstehenden Folgen gehen zu Lasten des KĂ€ufers. Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihre Wohn- oder Arbeitsadresse an. Die Informationen werden nur fĂŒr die Paketverteilung und andere damit zusammenhĂ€ngende Zwecke verwendet, wie in unserer Datenschutzrichtlinie angegeben.Bearbeitungszeit der Bestellung
Es ist die Zeit, die zwischen der Bestellung des Kunden und der Ăbergabe der Bestellung durch den VerkĂ€ufer an den Lieferdienst vergeht.
Im Allgemeinen werden Bestellungen innerhalb von 2-3 Werktagen nach AuftragsbestÀtigung/Zahlung versandt. Bei Bestellungen am Wochenende kann es zu Verzögerungen kommen.
Unser Lager ist nur von Montag bis Freitag wĂ€hrend der normalen GeschĂ€ftszeiten geöffnet, auĂer an Feiertagen. In diesen FĂ€llen ergreifen wir MaĂnahmen, um sicherzustellen, dass Versandverzögerungen auf ein Minimum reduziert werden.
Versandbedingungen
Wenn Sie Ihre Lieferadresse Ă€ndern mĂŒssen, weil Hausnummer oder Postleitzahl fehlt, ist dies kostenlos.
Wenn wir die Adresse nicht fĂŒr Sie Ă€ndern können, teilen wir dies dem Kurierdienst mit, damit er die Ănderung vornehmen kann, bevor er Ihre Bestellung ausliefert. Nach erfolgreicher Ănderung wird eine GebĂŒhr von 5 USD erhoben.
Wenn die Bestellung erfolgreich an die ursprĂŒngliche Adresse geliefert wurde, fĂ€llt eine ĂnderungsgebĂŒhr von 15 $ an.
Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 1 %, dass die Produkte wÀhrend des Versands beschÀdigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte umgehend an unseren Kundenservice.
Die gesamte Logistikzeit ist die Zeit, die nach dem Versand des Pakets erforderlich ist. Das Lager verschickt das Paket normalerweise innerhalb von 24 Stunden. Wenn Sie am Samstag und Sonntag (oder an Feiertagen) eine Bestellung aufgeben, wird Ihr Paket am Montag (oder am ersten Werktag nach dem Feiertag) versandt.
Gesamtlieferzeit = Bearbeitungszeit + Versandzeit (abhÀngig von Ihrem Standort)Weitere Einzelheiten finden Sie in den Versandrichtlinien












